NACH OBEN

Laufende Projekte

Die Studie fragt in einem lokal auf die Pazifikstadt Wladiwostok beschränkten, aber kulturraumübergreifenden Vergleich nach spezifischen Ereignissen und Phänomenen, die sich unter dem Stichwort der „gelben Gefahr“ im russisch-sowjetischen Kontext subsumieren lassen. Solch ein Zugang betritt in mehrfacher Hinsicht historiographisches Neuland: Denn pogromartige Übergriffe auf Chinesen im späten Zarenreich und ihre vollständige Deportation unter Stalin machen diese Gemeinschaft im sowjetrussischen Fernen Osten zu einem Sonderfall innerhalb der weltweit verstreuten Diaspora der Überseechinesen und innerhalb der Geschichte nationaler Minderheiten in der Sowjetunion. Ferner geht das Vorhaben der Frage nach, wie gesellschaftliche Eliten „Rasse“ im russisch-sowjetischen Kontext als eine Kategorie praktischer Politik etablierten und Gewaltexzesse beförderten.

Projektleitung: Prof. Dr. Sören Urbansky

This research project posits a hypothesis that the actions of the Russian education system have emerged as pivotal factors in legitimizing Russia’s aggressive state policy, framing contemporary Russian education within the paradigm of “collective guilt” (conceptualized by Karl Jaspers in the context of Nazi Germany). The objective is to examine internal factors within the Russian education system that contribute to its role as an ideological supporter of aggression in Ukraine and transform it into an instrument for positive societal change. Besides, in this project, education (especially social and historical disciplines) is part of the state symbolic policy, as well as one of the institutions that reproduce the collective historical memory of society.

The project uses employ a multi-method approach to comprehensively explore the collective responsibility of Russian education and its implications for the war against Ukraine. In particular, the following methods are used:
- Historical Analysis: In-depth examination of post-war Germany’s practices in formulating the “collective guilt” of the education system.
- Anonymous Research in Russian Education: Conducting a series of in-depth interviews with a minimum of 50 employees from schools and universities in Russia.
- Media Space Analysis: Examination of the virtual Russian media space from 2022 to 2024 using data parsing and “big data” analysis methods.

By implementing this comprehensive methodology, the project aims to provide a nuanced analysis of the key factors contributing to the collective guilt of Russian education in the context of the war against Ukraine. The project will be the first such study in Russia and Europe.

 

Postdoc project: Sergei Chernyshov

Das Projekt untersucht die polnische Diaspora in Harbin im frühen 20. Jahrhundert sowie die Erinnerung an dieses „chinesische Kapitel“ der polnischen Emigration. Die 1898 gegründete mandschurische Stadt Harbin war ein Zentrum russischen Imperialismus in China. Die polnische Gemeinschaft hatte einen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche und kulturelle Leben. Das Vorhaben beleuchtet die komplexe Rolle der Polen in dieser Periode und schließt eine Forschungslücke in der imperialen Geschichte der Mandschurei.

Dissertationsprojekt von: Mariusz Borysiewicz
Projektbetreuung: Prof. Dr. Sören Urbansky
Gefördert durch: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

Das Projekt widmet sich den religiös motivierten sozialen Freiheitspraktiken der Sektenanhänger*innen und nähert sich dem Begriff der Freiheit aus sozialgeschichtlicher Perspektive. 

Projektleitung: Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld

Das Promotionsprojekt untersucht die Denk- und Handlungsmuster der Organisation des russischen Exils, die unter dem Namen Narodno-Trudovoj Sojuz rossijskich solidaristov (wörtlich: Volksarbeitsbund der russischen Solidaristen) in die Geschichte des Widerstands gegen die kommunistische Herrschaft in der Sowjetunion eingegangen ist.
Der Fokus liegt auf den Netzwerken, die der NTS zwischen 1945 und 1991 knüpfte und pflegte. Insbesondere wird die Zusammenarbeit mit führenden Akteuren des Ost-West-Konflikts, sowohl auf staatlicher als auch privater Ebene, beleuchtet. Dabei soll geklärt werden, wie der Solidaristenbund mit anderen antikommunistischen Kräften im Ausland interagierte und wie sich diese Gruppen wechselseitig beeinflussten.
Ein bedeutsamer Unterschied zu anderen russischen Exilorganisationen bestand in der festen Überzeugung des NTS, dass der Sturz der Sowjetmacht ausschließlich durch direkten Kontakt mit der sowjetischen Bevölkerung möglich sei. Die Forschung analysiert die verschiedenen Instrumente, die der NTS nutzte, um den Kontakt mit dem Heimatland aufrechtzuerhalten. Dies umfasste die Entwicklung diverser Propagandaformen, die Intensivierung der Untergrundaktivitäten und die Ausweitung operativer Tätigkeiten im Westen.
Das geplante Dissertationsprojekt beansprucht zudem, durch einen multiperspektivischen Ansatz die Geschichte des NTS-Bundes neu zu interpretieren und somit einen Beitrag zur Erforschung des international vernetzten Antikommunismus zu leisten.

Dissertationsprojekt von: Irina Parkhomenko
Projektbetreuung: Prof. Dr. Plaggenborg und Prof. Dr. Urbansky

The first three decades of the Republic of Turkey witnessed significant political, social, and economic transformations. Following the end of the 27-year-long single-party regime, the Democratic Party (DP) assumed power, ushering in an era characterized by "democratization" and "economic development." This period, marked by ambitious visions of growth and prosperity, was also defined by political instability, internal conflicts, and profound social and economic changes. These shifts gave rise to new discussions about poverty as the darker side of development.
Poverty emerged as a complex and multidimensional social issue, entering public and political discourse more prominently. Migration, interregional social and economic disparities, urban overpopulation, and distorted urbanization transitioned from being temporary challenges to persistent problems. Moreover, the political and social conflicts of the 1970s—rooted in ideological and religious divides such as "left vs. right," "conservative vs. liberal," "Turkish vs. Kurdish," and "Sunni vs. Alevi"—were symptomatic of deeper social unrest.
Poverty exacerbated discrimination, inequality, social isolation, and a lack of mobility, leaving the poor excluded from opportunities to shape their futures or fully integrate into an evolving, modernizing society. This study examines the dynamics that shaped poverty in Turkey during this transformative period, exploring its underlying causes, diverse manifestations, and broader societal implications.

Dissertation project: Büşra Hanusrichter
Project supervision: Prof. Dr. Stefan Plaggenborg